|
|||||||
Feuerstein!Feuerstein hat eine besondere
Anziehungskraft. Viele Menschen spitzen schon die Ohren, wenn sie nur
das Wort Feuerstein hören. Woher kommt dieses Interesse?
Vielleicht hat die besondere Geschichte von Feuerstein damit zu tun. In
der Steinzeit war dieses Gestein genauso wichtig als heutzutage Eisen
oder Öl. Wer damals über eine gute Qualität
Feuerstein verfügte, konnte aus diesem Feuerstein allerhand
Werkzeuge und Waffen herstellen: Pfeilspitzen, Beile, Kratzer, Messer,
usw. Das sind alles Sachen um zu überleben. Pfeilspitzen
brauchte man um Pfeil und Bogen herzustellen, wenn man auf Jagd ging.
Mit Beilen konnte man Bäume fällen wenn man Holz
benötigte um beispielsweise ein Haus zu bauen. Mit Kratzern
konnte man Fett von Hauten schaben. Und Messer wurden für
dieselben Zwecke als heutzutage benutzt. Feuerstein war einfach
notwendig für den Lebensunterhalt!
Feuerstein war auch
für andere Zwecke sehr geeignet. Der Mensch der Steinzeit
schlug mit dem Feuerstein gegen einem anderen Stein, z.B. Markasit, um
Funken zum Feueranzünden zu erzeugen. In späteren
Zeiten finden wir den Feuerstein noch immer in der
Zunderbüchse. Diese enthielt ein Stückchen
Feuerstein, ein Stückchen kohlenstoffhaltiges Eisen und ein
Stückchen Zunder (z.B. vom Zunderschwamm). Wenn mit dem
Feuerstein und dem Eisen Funken geschlagen werden, wird der Zunder
durch die Reibungshitze zum Schwelen gebracht. Noch später
wurden die Feuerzeuge gängig, worin sich kleine Feuersteine
befanden. Auch in Feuersteingewehren wurde das Gestein benutzt um
Funken zu erzeugen, die das Pulver entzündeten. Dadurch wurde
der Kugel aus dem Gewehr abgefeuert. Für mehr friedlichere
Zwecke benutzte man kleinere Feuersteinstückchen als
Scheuerpapier. Feuerstein kommt in Kalksteinfelsen in deutlichen
Schichten vor. Manche Schichten enthalten rohrförmige
Feuersteine, in anderen Schichten findet man Knollen, Platten oder
sogar mehrförmige, durchlöcherte Brocken. Die Farben
sind genauso verschieden als die Formen: schwarz, bläulich,
braun, gelbig, weiß und sogar rot. Die Verschiedenheit ist
groß, nicht nur was die Anwendung betrifft, sondern auch was
die Form oder die Farbe betrifft.
In der Niederlande finden wir
an vielen
Orten Feuerstein. In Süd-Limburg kommt er in den
Kalksteinfelsen
vor. Der Fluß 'Maas' hat Feuersteine, die aus dem Gestein
losgekommen sind, gen Norden geführt. Dadurch findet man die
Steine auch an anderen Stellen in der Niederlande. Während der
vorletzten Eiszeit haben Gletscher aus dem Norden Feuerstein aus z.B.
Dänemark hierher transportiert. Auch die Herkunft ist also
verschieden. Vielleicht ist es diese Verschiedenheit, diese
Unfaßbarkeit, die Feuerstein solch ein interessantes Gestein
macht.
Mehr über Feuerstein: - Feuersteinbearbeitung in der Prähistorie: Abschläge und Kernsteine - Feuersteinbearbeitung in der Prähistorie: Messer - Feuersteinbearbeitung in der Prähistorie: Bohrer und Stichel - Feuersteinbearbeitung in der Prähistorie: Beile - Feuersteinbearbeitung in der Prähistorie: Kratzer und Hohlschaber - Pfeilspitzen aus (Feuer)stein für Pfeil und Bogen - Faustkeile oder Bifaces - Feuerstein zum Feuermachen - Steinschlossgewehre (und Steinschlosspistolen) - Wo kann man Feuerstein finden? - Feuerstein: reich an Formen und Farben - Bauen mit Feuerstein (Silex) - Feuerstein zum Auskleiden von Porzellanmühlen - Holzteer und Pech von Harz als prähistorischer Klebstoff Text und Fotos: Jan Weertz |
|||||||
© De Belemniet |