|
|||||||||||||||
Die Anwendung von FeuersteinFeuersteinbearbeitung in der Prähistorie: Bohrer und Stichel Dieses Thema bespricht Bohrer und Stichel im allgemeinen. Bohrer und Stichel konnten zum Beispiel in der Form und Gröβe von einander verschieden sein während der verschiedenen Zeitabschnitte der Prähistorie. Es gibt keine Standardausführung von Bohrern und Sticheln.
Bohrer Bohrer aus Feuerstein konnten benutzt werden um Löcher in Häute (Leder), Geweih, Bein, Holz und sogar bestimmte Steinarten zu bohren. Bohrer waren nicht immer kleine Werkzeuge, es gab auch richtig groβe Stϋcke. Diese konnte man benutzen um kleine Löcher zu vergrößern oder um härteres Material zu durchlöchern. Bohrer konnten auch als Pfriemen benutzt werden. Bohrer können
absplittern, weil sie Spitzen und längliche Ende haben. Das
sollte aber kein Problem sein: der Bohrer konnte öfters in
diesem Fall normal benutzt werden. Fϋr die Herstellung eines Bohrers
brauchte der Steinzeitmensch nicht viel Zeit. In den meisten
Fällen war es möglich um aus einem Abschag einen
Bohrer herzustellen.
Stichel Fϋr die Herstellung eines Stichels benutzte man auch einen Abschlag. Vom Abschlag wurde ein sogenannter Stichelabschlag entfernt. Ein Stichelabschlag ist eigentlich eine sehr kleine Klinge. Durch die Entfernung entstand eine Fläche mit einem Meiβelform: das Stichel war fertig. Mit dem Stichel konnte man sehr gut kerben. Weiterhin nennen wir dies einen A-Stichel (A bedeutet der kleine Abschlag der entfernt ist um den Stichel herzustellen.). Wenn zwei Abschläge entfernt wurden, sprechen wir von einem AA-Stichel. Als dritte Form kennen wir noch RA-Stichel (RA bedeutet Retouche-Abschlag). In diesem Fall wurde eine Fläche durch retuschieren präpariert bevor man den Abschlag entfernte. Anwendung
Text und Fotos: Jan Weertz |
|||||||||||||||
© De Belemniet |