De Belemniet

Home

Onderwerpen

Producten

Excursiepunten

Contact

Links

Over ons

Sitemap

Megalithen (Hünengräber und Dolmen) in Dänemark

KLICKEN SIE HIER FÜR ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER MEGALITHEN 

In Dänemark gibt es noch ungefähr 2500 megalithische Gräber. Sie sind gebaut von großen Findlingen und dort weithin bekannt als Dysse, Stendysse, Langdysse, Runddysse und Jaettestuen. Beispiele sind das Sprovedyssen und Jaettestuen Blakshøj. In der dänischen Sprache nennt man sie auch wohl 'Oldtidsgraven' aber dann meint man vorgeschichtliche Gräber und dazu gehören auch Grabhügel die nicht mit megalithischen Steinen gebaut sind. In der Vergangenheit gab es viel mehr megalithische Gräber in Dänemark aber genau wie in vielen anderen Ländern sind sie im Laufe der Zeit verschwunden weil man sie abgerissen hat. Wieder andere sind beschädigt und oft inkomplett. Als Baustein für die megalithischen Monumente hat der prähistorische Mensch Findlinge in unterschiedlichen Größen benutzt. Diese Findlinge wurden während der Kaltzeiten durch die Gletscher nach Dänemark transportiert. Die nachfolgenden Monumente geben eine Impression der megalithischen Monumente in Dänemark. 

megalieten denemarken
Ae Stuer Jyndovn Langdysse ist ein Langbett. Wir finden es südlich von Hovborg in der Region Süddänemark. Dieses 117 Meter lange und 8 Meter breite megalithische Monument stammt aus der Jungsteinzeit. Es datiert von ungefähr 3500 vor Christus. Die Grabkammer ist gut erhalten. Das Ganze wird von 62 Randsteinen umschlossen. Der Raum zwischen den Randsteinen und der Grabkammer ist mit Schichten aus Steinen und Erde aufgefüllt. Der Deckstein der Grabkammer (Foto links oben) ragt darüber hinaus. Ursprünglich gab es in diesem Monument mehrere Grabkammern aber die Steine sind ungefähr am Anfang des 19. Jahrhunderts abgerissen worden, weil man sie für andere Zwecke brauchte. Das Foto rechts unten ist die Aussicht aus der Grabkammer.

megalieten denemarken
Auch das Langbett (Langdysse) Klelund Jyndovn og Tinghøj liegt unweit von Hovborg in der Region Süddänemark. Hier gibt es wieder eine Grabkammer deren Deckstein darüber hinaus ragt. Das megalithische Grab wird von mehreren Randsteinen umschlossen.

megalieten denemarken
Diese megalithischen Gräber liegen auf der Insel Fünen in der Region Süddänemark. Bei den Fotos links unten und rechts handelt es sich um das gleiche Exemplar.

megalieten denemarken
Dieser Grabhügel von Snibhøj gehört zu den megalithischen Monumenten bei Snaebum in der Region Nordjütland. Er hat zwei Grabkammern. Während Ausgrabungen hat man hier 50 Skeletten gefunden. 18 davon waren von Kindern unter 16 Jahren. 

megalieten denemarken
Die Öffnungen zwischen den großen Findlingen womit man den Grabhügel von Snibhøj gebaut hat, sind fachkundig mit kleineren Steinen geschlossen, wodurch keine Erde von außen in die Grabkammern hineindringen konnte.

Bei der Beschreibung der Fundorte ist die Rede von Momentaufnahmen. Es gibt eine Chance, daß Situationen sich im Laufe der Zeit ändern, Straßen einen anderen Namen bekommen und Fundorte anders aussehen.

Text: Jan Weertz
Fotos: Jan und Els Weertz

© De Belemniet