De Belemniet

Home

Onderwerpen

Producten

Excursiepunten

Contact

Links

Over ons

Sitemap

Über uns (und über De Belemniet)

(Mit Fotos, die wir in unserem eigenen Naturgarten aufgenommen haben.)

Vor allem Geologie

Website De Belemniet ist eine Niederländische Website, die sich hauptsächlich mit Geologie beschäftigt. Also über die Erde und ihre lange Geschichte. Und über die Prozesse, die ihr ständig wechselndes Aussehen und ihre Form geschaffen haben. Also über Erosion, Verwitterung, Vulkane, Eiszeiten, Gesteine, Flüsse, das Klima… … … Aber auch über Fossilien, die eigentlich zu einem eigenen Fachgebiet gehören, der Paläontologie. Darüber hinaus werden die Verwendung verschiedener Gesteine und den Einfluß, den diese Gesteine auf ihre Umgebung haben, untersucht. Dies bedeutet, daß die Steinzeit und damit die Archäologie in gewissem Umfang auch thematisiert werden.

Mäuse De Belemniet
Natur im eigenen Garten: Auch Mäuse aller Art nutzen gerne die Vogelfutterplätze.

Mischung aus Populärwissenschaft und Bildung

De Belemniet ist eine Mischung aus Populärwissenschaft und Bildung, die versucht, schwierigere Themen einfacher und klarer darzustellen, damit sie einem breiteren Publikum zugänglich werden. Dies bedeutet jedoch nicht, daß alle Inhalte der Website für jeden sofort verständlich sind: Zugänglichkeit und verständliche Sprache haben ihre Grenzen. Manchmal sind einige Grundkenntnisse erforderlich. Es wurde also ein bestimmtes Niveau gewählt. 

C-Falter
Natur im eigenen Garten: C-Falter.

Lernen – entdecken – verbreiten

Aber warum wurde diese Website erstellt? Was sind Hintergründe? Schon in der Grundschule wurde mir klar, daß es viel Interessantes zu lernen gibt und es Spaß machen kann, die Welt um sich herum zu entdecken. Und oft macht es genauso viel Freude, anderen von den neu gelernten und entdeckten Dingen zu erzählen. 

Erdkröte De Belemniet
Natur im eigenen Garten: Kröten (hier die Erdkröte) kriechen für ihren Winterschlaf in unterirdische Höhlen.

Ein begeisterter Grundschullehrer

Das Entdecken in der Schule und beim Lesen führte auch zum Entdecken durch Beobachtung und Experimente. Dies wurde vor allem von einem Schulmeister der Niederländische Schule (ich war damals 11-12 Jahre alt) gefördert. Bei Klassenspaziergängen in Feldern und Wäldern (glücklicherweise „neben der Schultür“) wurde gelernt, sich aufmerksam umzusehen und die Umgebung zu „lesen“. Die während der Spaziergänge gesammelten Materialien wurden im Unterricht studiert und untersucht. Manchmal wurden Pflanzen für das Herbarium getrocknet, manchmal wurden zusätzliche Informationen eingeholt und manchmal wurden sogar Dinge gegessen. Wie einmal, als der Meister junge Schopf-Tintlinge in einer Pfanne auf einem Gasbrenner backte, die wir dann probieren durften. 

Grüne Stinkwanze
Natur im eigenen Garten:  - eine Grüne Stinkwanze auf der Samenschale der Möhre.

Ein 'kleines Museum' und noch ein weiterer Lehrer

Während der Grundschul- und Teenagerzeit würde viel Zeit in Feldern und Wäldern verbracht und es wurden interessante Dinge gesammelt für ein kleines eigenes 'Museum' in einem Stauraum im Dachgeschoß des Elternhauses. Es gab Fossilien wie Austernschalen und Belemniten, die in nahegelegenen Kalksteinvorkommen aus der Kreidezeit gesammelt worden waren. Natürlich ordentlich mit Erklärungskarten versehen... ...Und es waren auch einige prähistorische Steinwerkzeuge ausgestellt, die ein alter Mann aus dem Dorf gespendet hatte. Auf seinem kleinen Bauernhof besaß er viele prähistorischen Werkzeuge. Er hatte diese in der Gegend gefunden. Er konnte ausführlich darüber reden... und ich konnte ihm lange zuhören... und dann vergessen, dass es Zeit zum Abendessen war und meine Mutter mich abholen musste... ... . Andere Dorfbewohner, die etwas Interessantes fanden, sorgten damals schon, daß die Sammlung für das 'kleine Museum' wuchs. 

Buntspecht Eichhörnchen
Natur im eigenen Garten: regelmäßige Besucher.

Arbeiten im Bildungsbereich – und noch mehr in Geologie, Archäologie und Natur

Es gab viel Spaß, neue Informationen über die Welt um uns herum zu sammeln. Und es wurde immer wieder deutlich, daß es auch Freude machte, dieses Wissen zu teilen. Daraus resultierte als Erwachsene zunächst eine Anstellung im Bildungswesen. Schon während der Ausbildung dazu spielten Vereine aus den Bereichen Natur, Heimatgeschichte, Archäologie und Geologie in der Freizeit eine immer wichtigere Rolle. Es wurden Ausstellungen organisiert und Säugetiere inventarisiert in Feldern und Wäldern, Fledermauszählungen durchgeführt und historische Forschungen in den unterirdischen Kalksteinbrüchen in der niederländischen Provinz Süd-Limburg betrieben, es wurden Vorträge gehalten, Exkursionen und Führungen abgehalten und Artikel für alle Arten von Zeitschriften geschrieben. 

Bärlauch Buschwindröschen Scharbockskraut Aronstab
Natur im eigenen Garten:  Wildpflanzen wie der Bärlauch, das Buschwindröschen, das Scharbockskraut  und der Aronstab schmücken den Boden im Frühling.

Die Geburt der Geologie-Website De Belemniet – aber auch die Natur fasziniert weiterhin

Bücher, Reisen, Experimente, (Feld-)Beobachtungen und später das Internet waren eine Quelle für die weitere Entdeckung der Welt. Dank des Internets entstand 2010 die Website De Belemniet, auf der hauptsächlich geologische Themen veröffentlicht wurden und die es auch heute noch gibt. Aber darüber hinaus blieb ein breites Interesse an all den anderen interessanten Dingen der Welt um uns herum, wie Natur, Biologie, Geschichte und Archäologie. Davon zeugen die Fotos unseres eigenen Naturgartens auf dieser Seite. 

Gemeiner Riesenschirmling
Natur im eigenen Garten:  Gemeiner Riesenschirmling zwischen Wiesen-Kerbel und gefallene Eicheln.

Es gibt noch so viel zu entdecken

Zwischen all den Aktivitäten blieb noch Zeit für die Hochzeit mit Els ☺ , die offenbar auch großen Spaß daran hatte, die interessante Welt um uns herum zu entdecken. Im Laufe der Jahre hat Els viel Vorarbeit für unsere Suche nach Neuheiten geleistet – von Freunden manchmal scherzhaft „Expeditionen“ genannt – und oft die notwendigen Berichte erstellt, damit alles gut dokumentiert war. Und natürlich machen wir damit weiter, denn es gibt noch so viel zu entdecken und zu erzählen.

Streifenwanze
Natur im eigenen Garten:  Streifenwanze auf ein Samenschale der Möhre.

Jan Weertz
Oktober 2024
© De Belemniet