De Belemniet

Home

Onderwerpen

Producten

Excursiepunten

Contact

Links

Over ons

Sitemap

Rogenstein

Kein versteinerter Fischrogen, sondern ein Kalkstein mit vielen Oolithen

Forellen en viskuit Snotolf of lompvis
Abbildung 1. Reife Eier von Fischen – wie diese Forellen (links) –, die sich noch im Körper des Tieres befinden, werden Rogen oder Fischrogen genannt. Rechts sehen wir den Fischrogen des Seehasen. Dieser Fisch lebt auch in der Nordsee. Sein Rogen wird als kostengünstigere Alternative zu Kaviar gegessen.

Rogenstein ist ein Kalkstein, der aus kleinen Kügelchen besteht. Der Name leitet sich vom Wort Fischrogen ab: die reifen Eier eines Fisches, die sich noch im Körper des Tieres befinden (Abbildung 1). Bekannt ist der noch unbefruchtete Fischrogen des Störs, der vom Menschen als „Kaviar“ gegessen wird. Auch von anderen Fischarten – etwa Lachs, Hering und Forelle – wird wohl Fischrogen gegessen. Dieser durfte man aber nicht als Kaviar bezeichnen.

Rogenstein Trias viskuit
Abbildung 2. Rogenstein besteht aus kleinen Kügelchen, die wir Oolithe nennen (links). Die Kügelchen haben eine geschichtete Struktur. Das können wir im Querschnitt rechts sehen.

Rogenstein sieht aus wie Fischrogen aber es geht mit Sicherheit nicht um versteinerten Fischrogen. Rogenstein besteht aus Oolithen (Abbildung 2 + 3). Das sind kleine Kügelchen mit geschichteter Struktur. Die Kügelchen des Rogensteins sind entstanden in flachen, warmen Binnenmeeren. In diesen Meeren konnten sich im Rhythmus der Wellen Kalkschichten um im Wasser schwebende Staubpartikel ablagern. So entstanden die wie Fischrogen aussehenden Kügelchen. Wir kennen Rogenstein in Deutschland aus den geologischen Perioden Trias (Unteren Buntsandstein) und Jura (Mittleren Jura).

Rogenstein Trias bouwsteen
Abbildung 3. Ein Stück Rogenstein (links). Die Nadel ist 3 cm lang. Rogenstein diente früher als Baustein (rechts). Dieses Foto ist ein Ausschnitt des rechten Fotos in Abbildung 5.

Ablagerungen des Unteren Buntsandsteins finden wir zum Beispiel im Heeseberg bei Jerxheim (Abbildung 4) am Nordrand des Harzes in Deutschland. Früher wurden im Heeseberg Steinbrüche angelegt. Jetzt führt ein Geologie- und Naturlehrpfad an diesen Steinbrüchen vorbei. Die Ablagerungen im Steinbruch gehören zum Rogenstein.

Rogenstein Heeseberg Jerxheim Harz Trias
Abbildung 4. Ablagerungen des Unteren Buntsandsteins im Heeseberg bei Jerxheim (links). Rechts sehen wir ein Detailfoto des Rogensteins in diesen Ablagerungen.

Früher wurde der Rogenstein häufig als Baustein in der Gegend verwendet. Wir finden ihm unter anderem in Wernigerode an der Stadtmauer, am Westerntor, an der St. Johanniskirche und an der Stiftskirche St. Georgii und St. Sylvestri (Abbildung 5), in Aschersleben an der Stephanikirche und in Hasselfelde an der Ev. Luth. Antoniuskirche.

Rogenstein bouwsteen
Abbildung 5. Die Stiftskirche St. Georgii und St. Sylvestri (links) in Wernigerode ist größtenteils aus Rogenstein erbaut worden. Der Unterbau dieses Fachwerkhauses (rechts) in Wernigerode besteht auch teilweise aus Rogenstein. Siehe auch den Ausschnitt in Abbildung 3 (rechts).

Für diesen Artikel wurde hauptsächlich die folgende Literatur (in beliebiger Reihenfolge) verwendet:

• Jan en Els Weertz, Bontzandsteen, meer dan alleen een rode zandsteen, Grondboor & Hamer, nummer 2 – 2010, Nederlandse Geologische Vereniging

• Hartmut Knappe & Karl-Armin Tröger, Die Geschichte von den neun Meeren (Ursprung des nördlichen Harzvorlandes), Harzmuseum Wernigerode, 1988. 

• Kurt Mohr, Harzvorland (westlicher Teil), Sammlung Geologischer Führer, Gebrüder Borntraeger, Berlin-Stuttgart, 1982. 

• Roland Vinx, Gesteinsbestimmung im Gelände, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2008. 

• Fritz J. Krüger, Wanderungen in die Erdgeschichte (band 19): Braunschweiger Land, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2006. 

Wikipedia, Seiten über Rogenstein (Version 14. Januar 2024), Braunschweiger Rogenstein (Version 14. Januar 2024, Kaviaar (Version 22. Januar 2024), Hauptrogenstein-Formation (Version 22 Januar 2024).

Text: Jan Weertz
Fotos: Jan und Els Weertz
© De Belemniet