De Belemniet

Home

Onderwerpen

Producten

Excursiepunten

Contact

Links

Sitemap

Raseneisenerz oder Raseneisenstein

Raseneisenerz kommt besonders in der östlichen Hälfte der Niederlanden vor und kann örtlich (und auch in Deutschland) einen anderen Namen haben (zum Beispiel Brauneisenstein, Sumpfeisenstein, Sumpfraseneisenerz oder einfach Rasenerz bzw. Sumpferz). Raseneisenerz ist kein typisches niederländisches Phänomen. Weltweit kommt Raseneisenerz vor allem in den feuchtigen und sumpfigen Tiefen der gemäßigten Breiten vor.

Raseneisenerz oder Raseneisenstein
Abbildung 1. Stück Raseneisenerz aus Weerselo in Twente (Niederlande). Die Nadel hat eine Länge von 3 Zentimeter (links). Detailaufnahme einer Mauer aus Raseneisenerz in der NH Kirche von Ermelo (Mitte). Bearbeitetes Stück Raseneisenerz in der NH Kirche von Zelhem, möglicherweise von einer früheren Kirche (rechts).

Raseneisenerz entsteht in Bachtälern, Torfgebieten und an anderen Stellen, wo der Grundwasserspiegel hoch ist und wo der Boden schon einen hohen Eisengehalt hat. An dergleichen Stellen reagieren die im Grundwasser gelösten Eisenverbindungen mit dem Sauerstoff. Dadurch bilden sich dichte Ablagerungen, die meistens 20 bis 40 cm dick sind. Sie kommen schon etwa zehn Zentimeter unter der Oberfläche vor. In Gebieten, wo viel Raseneisenerz vorkommt, liegen am Rand von Äckern und Wiesen manchmal kleine Haufen mit Brocken dieses dunklen, rostbraunen Erzes. Diese kamen während der Arbeit auf dem Lande zum Vorschein.

Raseneisenerz
Abbildung 2. Die Mauer um das Freilichtmuseum von Haselünne in Deutschland ist aus Backstein und Raseneisenerz (links). In der Kirche von Bokeloh in Deutschland wurde in der Stuckarbeit ein Stück ausgelassen. Hier können wir sehen, daß die Mauer aus Raseneisenerz ist (Mitte). Im Dom von Braunschweig in Deutschland gibt es nur einen Brocken Raseneisenerz (rechts).

Raseneisenerz im Boden verrät sich meistens durch rotbraunen Schlamm, die wir in Gräben und Bächlein finden und der an Pflanzen am Wasserrand haftet. Raseneisenerz kann einen beträchtlichen Eisengehalt haben. Der Eisengehalt von untersuchten Mustern aus der Provinz Gelderland (in der Niederlande) liegt zwischen 30 und 75%. Dieses Erz wurde in der Vergangenheit gewonnen, um Eisen zu verhütten. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Eisen und Stahl in großem Umfang industriell verarbeitet. In der Niederlande gab es damals auch Eisenfabriken, die Raseneisenerz aus der eigenen Region verhütteten. Die wichtigsten Fabriken lagen am Fluß dem 'Oude IJssel' entlang. Die niederländische Eisenproduktion aus einheimischem Raseneisenerz lieferte in den siebziger Jahren jenes Jahrhunderts jährlich etwa drei Millionen Kilo Eisen. Nicht viel später, im Jahre 1880, war die Eisenindustrie um den Oude IJssel zu Ende, als in Ulft der letzte Hochofen schloss.

Raseneisenerz oder Raseneisenstein
Abbildung 3. Raseneisenerz oder Raseneisenstein (das dunkelbraune Gestein) in den NH Kirchen von Hellendoorn, Silvolde und Ermelo.

Nach der Gewinnung von Erz bildete sich an der gleichen Stelle nach 30 oder 40 Jahren wieder eine neue Schicht Raseneisenerz, die zu gewinnen war. Diese ist natürlich zu gering, um den Inlandsbedarf zu befriedigen. Heutzutage ist die Niederlande völlig auf Eisenerz aus dem Ausland angewiesen.

Raseneisenerz oder Raseneisenstein
Abbildung 4. In der NH Kirche von Zelhem gibt es Raseneisenerz unten im Turm (links und Mitte). Auch in der NH Kirche von Raalte gibt es Raseneisenerz zwischen den Backsteinen (rechts).

In der Vergangenheit wurde Raseneisenerz auch als Baustein benutzt, hauptsächlich bei dem Bau von Kirchen. Nur die sehr eisenhaltigen Teile des Erzes waren als Baumaterial geeignet. Weniger eisenhaltiges Raseneisenerz war zu weich und zu spröde. Dadurch verwitterte es ziemlich schnell. Zusammen mit anderen Bausteinarten wurde das Erz sowohl in den Fundamenten als in den Mauern benutzt. Auffallend ist, daß Raseneisenerz fast nur als Baustein vorkam im Gebiet, in dem es gewonnen wurde. In manchen der Kirchen wurde viel Raseneisenerz verwendet, in anderen weniger. In einigen Kirchen, z.B. in der Nederlands Hervormde Kirche am Vrijthof in Oirschot, gibt es nur einige Brocken Raseneisenerz. Ein schönes Beispiel ist der Dom von braunschweig: im ganzen Gebäude fanden wir nur einen einzigen Block Raseneisenerz.

Raseneisenerz oder Raseneisenstein
Abbildung 5. Die mittelalterliche Stadtmauer am Wilhelminaplein in Hardenberg (Niederlande) ist aus Raseneisenerz (links). Im Turm der Witte oder Lambertuskirche in Heemse bei Hardenberg gibt es an beiden Seiten zwei große Blöcke Raseneisenerz (Mitte). Raseneisenerz in den Stützen der NH Kirche in Ommen (rechts).

Beispiele einiger zum Teil mit Raseneisenerz erbauten niederländischen Kirchen:
  • NH Kirche von Putten (Gelderland)
  • NH Kirche von Ermelo (Gelderland)
  • NH Kirche von Zelhem (Gelderland)
  • Oude St. Martinuskirche, heutzutage NH Kirche von Silvolde (Gelderland)
  • NH Kirche von Raalte (Overijssel)
  • NH Kirche von 't Stift bei Weerselo (Overijssel)
  • NH Kirche von Hellendoorn (Overijssel)
  • NH Kirche von Ommen (Overijssel)
  • NH Kirche am Vrijthof in Oirschot (Noord-Brabant)
  • Witte of Lambertuskirche in Heemse bei Hardenberg (Overijssel)
  • Evangelische Kirche Oude Mattheüs in Eibergen (Gelderland)
Beispiele einiger Gebäude in Deutschland die zum Teil mit Raseneisenerz gebaut sind:
  • St. Vituskirche - Bokeloh - Bundesland Niedersachsen
  • Dom von Braunschweig - (nur ein Stein) - Bundesland Niedersachsen
  • Evangelisch reformierte Kirche - Lengerich - Bundesland Nordrhein-Westfalen
  • St. Nikolauskirche - Groß Hesepe - Bundesland Niedersachsen
  • Verwaltungshaus des ehemaligen Damenstifts (neben der Kirche) - Wietmarschen - Bundesland Niedersachsen
  • Mauer um den Freilichtmuseum von Haselünne - Bundesland Niedersachsen
Naturdenkmal Raseneisenerz Büttjebüllund
Abbildung 6. Naturdenkmal Raseneisenerz Büttjebüllund liegt nordwestlich von Bredstedt im Bundesland Schleswig-Holstein. In diesem ungefähr vier Hektar großen Gebiet können wir eine gut erhaltene Raseneisenerzablagerung sehen. Diese Ablagerung ist hier bis 1,2 Meter mächtig. Die Pfeile zeigen das Raseneisenerzvorkommen.

Text: Jan Weertz
Fotos: Jan und Els Weertz
© De Belemniet